…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Zellertal nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Namen der Teilgemeinde Zell und des gesamten Tales gehen auf die „Zelle“ (lat. cellula) des Ortsheiligen Philipp von Zell zurück, der dort 756 starb und dem auch die katholische Pfarrkirche geweiht ist. Alljährlich wird ihm zu Ehren im Mai das Philippsfest gefeiert; mit einer großen Gedenkfeier wurde 2006 des 1250. Todestages gedacht.
Die Ortsgemeinde Zellertal wurde am 31. Dezember 1975 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Harxheim (seinerzeit 714 Einwohner), Niefernheim (188 Einwohner) und Zell (228 Einwohner) neu gebildet.[3] Die 1972 erfolgte Zuordnung zur damals geschaffenen Verbandsgemeinde Göllheim blieb bestehen.
Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Zellertal bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
987
|
1835 |
1.148
|
1871 |
961
|
1905 |
978
|
1939 |
1.057
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
1.341
|
1961 |
1.302
|
1970 |
1.261
|
1987 |
1.189
|
2005 |
1.246
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Zellertal besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[5]
Wahl |
SPD |
FWZ |
Gesamt
|
2014 |
6 |
10 |
16 Sitze
|
2009 |
6 |
10 |
16 Sitze
|
2004 |
6 |
10 |
16 Sitze
|
FWZ = Freie Wählergruppe Zellertal e. V.
Wappen
|
Blasonierung: „Über einem von Gold und Schwarz gespaltenen Schildfuß gespalten von Blau und Silber; rechts der heilige Philipp von Zell in goldenem Ornat mit blauem Rochett und den Abtinsignien Mitra, Krummstab und Buch, links eine blaue Traube an grünem Rebzweig.“
|
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Innenaufnahme der katholischen Pfarrkirche St. Philipp
Bauwerke
Bekannteste historische Bauwerke sind das ehemalige Kollegiatstift Zell, dessen Wurzeln auf das 10. Jahrhundert zurückgehen, die katholische Pfarrkirche St. Philipp, ein barocker Saalbau aus dem 18. Jahrhundert, sowie das Zellertaler Kriegerdenkmal, ein Monumentalbau von 1928.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Zellertal und Liste der Naturdenkmale in Zellertal
Regelmäßige Veranstaltungen
Das Philippsfest zu Ehren des Ortsheiligen wird jährlich am Sonntag nach dem 3. Mai gefeiert, das Parkfest im Ortsteil Zell am vierten Juli-Wochenende.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Weinberge im Herbst: Blick entlang des Zellertals Richtung Donnersberg
Die Gemeinde gehört zum nordwestlichsten Teil des pfälzischen Weinbaugebiets. Die bestockte Rebfläche misst etwa 100 Hektar. Die bekannteste Weinlage heißt Zeller Schwarzer Herrgott.
Verkehr
Durch den südlichen Ortsteil Harxheim führt von West nach Ost die Bundesstraße 47 (Kaiserslautern–Worms). Alle drei Ortsteile berührt der Weinwanderweg Zellertal, der durch die Rebflächen verläuft.
Parallel zur B 47 verläuft die eingleisige Strecke der Zellertalbahn (Langmeil–Monsheim). Für die Gemeinde Zellertal ist der Haltepunkt in Harxheim. Der ÖPNV wurde in den 1980er Jahren eingestellt, doch findet seit 2001 an Sonn- und Feiertagen im Zwei-Stunden-Rhythmus wieder Ausflugsverkehr statt.
Sport
Die TSG 1900 Zellertal spielte mit ihrer Tischtennis-Damenmannschaft Ende der 1980er Jahre in der 2. Bundesliga.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Erhard Cellius (1546–1606), Historiker und Verleger
Carl Ludwig Golsen (1807–1872), Politiker
Jean Janson (1823–1895), Politiker (NLP)
Wilhelm Schäfer (1881–1968), Pädagoge
Gustav Herzog (* 1958), Politiker (SPD)
Personen, die vor Ort gewirkt haben
Detlof Graf von Borries, Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz
Literatur
Literatur über Zellertal in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Commons: Zellertal – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Zellertal auf den Seiten der Verbandsgemeinde Göllheim
Verein zur Förderung des Tourismus