…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Zierenberg nicht vorenthalten.
Geschichte
Matthäus Merian: Zyrenberg 1655, Stich aus der Topographia Hassiae
Zierenberg wurde im späten 13. Jahrhundert gegründet und diente dem hessischen Landgrafen Heinrich I. zur Sicherung seiner Herrschaft im oberen Warmetal. Im Jahre 1293 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen; 1298 erhielt Zierenberg Stadtrechte verliehen.[3] Das von Heinrich Brant um 1450 errichtete Rathaus ist das älteste datierte gotische Fachwerkhaus in Hessen. Das Schloss Escheberg wird seit seinem Bau um 1530 von der Familie von der Malsburg bewohnt. Zierenberg war Verwaltungssitz des landgräflich-hessischen Amts Zierenberg und während der Zeit des napoleonischen Königreichs Westphalen (1807–1813) des Kantons Zierenberg.
Eingemeindungen
Am 1. Dezember 1970 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Laar eingegliedert. Am 31. Dezember 1970 schlossen sich Escheberg und Hohenborn der Stadt Zierenberg an.[4] Burghasungen, Oberelsungen und Oelshausen folgten am 1. Februar 1971.[5]
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis,[6] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[7][8]
Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2016
Insgesamt 31 Sitze SPD: 14 FDP: 2 CDU: 8 UFW: 7
|
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2016
|
Sitze 2016
|
% 2011
|
Sitze 2011
|
% 2006
|
Sitze 2006
|
% 2001
|
Sitze 2001
|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
44,7
|
14
|
52,3
|
16
|
44,6
|
14
|
45,3
|
14
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
25,9
|
8
|
21,9
|
7
|
24,9
|
8
|
23,6
|
7
|
UFW
|
Unabhängige Freie Wählergemeinschaft
|
22,6
|
7
|
21,3
|
7
|
23,1
|
7
|
—
|
—
|
FDP
|
Freie Demokratische Partei
|
6,9
|
2
|
4,6
|
1
|
7,4
|
2
|
7,5
|
2
|
UWG
|
Unabhängige Wählergemeinschaft
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
16,2
|
5
|
FWG
|
Freie Wählergemeinschaft
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
7,5
|
3
|
Gesamt
|
100,0
|
31
|
100,0
|
31
|
100,0
|
31
|
100,0
|
31
|
Wahlbeteiligung in %
|
53,5
|
52,4
|
49,9
|
61,5
|
Die politische Mehrheit seit 2016 in der Stadtverordnetenversammlung wird aus der Koalition von CDU, FDP und UFW gebildet.
Bürgermeister
Am 28. September 2014 wurde Stefan Denn (SPD) mit 56,2 % der Stimmen, gegen drei Gegenkandidaten, im ersten Wahlgang für eine zweite Amtsperiode wiedergewählt, nachdem er bereits am 14. September 2008 mit 50,9 % auch im ersten Wahlgang gewählt worden war. Sein Vorgänger, den er am 1. Januar 2009 ablöste, war Jürgen Pfütze, der in einer Stichwahl am 10. Oktober 2002 mit einem Stimmenanteil von 58,6 % zum dritten Mal wiedergewählt worden war.
Rathaus Zierenberg (Gotisches Fachwerkhaus)
Bürgermeister mit Amtszeit:
|
Conrad Brede |
1856–1880
|
|
Karl Kupferschläger |
1880–1911
|
|
Wiegand Pitz |
1912–1933
|
|
Wilhelm Schäfer |
1933–1945
|
|
Heinrich Ledderhose |
1945–1948
|
|
Konrad Bürgel |
1948–1956
|
|
Rudolf Walther |
1957–1972
|
|
Georg Hildebrandt |
1972–1984
|
|
Horst Buchhaupt |
1984–1990
|
|
Jürgen Pfütze |
1991–2008
|
|
Stefan Denn |
seit 2009
|
Magistrat
Der von der Stadtverordnetenversammlung am 25. April 2016 für die Legislaturperiode 2016–2021 gewählte und von der neuen Mehrheit aus CDU, UFW und FDP zur Mehrheitsausweitung auf zehn ehrenamtliche Stadträte vergrößerte Magistrat setzt sich wie folgt zusammen:
|
Bürgermeister |
Stefan Denn |
(SPD)
|
|
Erster Stadtrat |
Helmut von Zech |
(FDP)
|
|
Stadträtin |
Gabriele Dörner-Knöppel |
(SPD)
|
|
Stadtrat |
Richard Leck |
(SPD)
|
|
Stadtrat |
Alexander Frese |
(SPD)
|
|
Stadtrat |
Günter Fett |
(SPD)
|
|
Stadtrat |
Rolf Balgheim |
(CDU)
|
|
Stadtrat |
Heinz Behr |
(CDU)
|
|
Stadtrat |
Joachim Dorr |
(CDU) |
zusätzlich ab 30. Mai 2016
|
|
Stadtrat |
Jürgen Behr |
(UFW)
|
|
Stadtrat |
Hans Ulrich Vreeman |
(UFW) |
bis 20. März 2017
|
|
Stadtrat |
Marco Weigelt |
(UFW) |
ab 20. März 2017
|
Partnerschaften
Die Stadt Zierenberg unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu
Damvillers in der Nähe von Verdun in Frankreich,
Gattatico in der Poebene zwischen Reggio nell’Emilia und Parma in Italien und
Ichtershausen in Thüringen.
Sehenswertes
Stadtkirche Zierenberg mit Seccomalereien
Zu den Sehenswürdigkeiten von Zierenberg gehören:
Stadtkirche Zierenberg, Baubeginn 1293, mit mittelalterlichen Kalkseccomalereien aus dem 14. und 15. Jahrhundert
Rathaus, 1450 errichtet, ältestes datiertes gotisches Fachwerkhaus in Hessen, in der Kernstadt
Burgstall Blumenstein, am Hohen Dörnberg
Burgruine Falkenberg, auf dem Falkenberg
Burgruine Gudenberg auf dem Großen Gudenberg
Burgruine Gudenberg auf dem Kleinen Gudenberg
Burgruine Malsburg, auf dem Malsberg
Burgruine Schartenberg (mit ehemaligem Groppeschloss), auf dem Schartenberg
Großer Bärenberg, südöstlich der Kernstadt
Hoher Dörnberg, südwestlich der Kernstadt
Kloster Hasungen, beim Stadtteil Burghasungen
Schloss Escheberg, im Stadtteil Escheberg
Gut und Schloss Laar, im Stadtteil Laar
Alte Mühle Laar (mit Mühlenmuseum), im Stadtteil Laar
Schreckenbergturm, auf dem Großen Schreckenberg
Zierenberger Warte, ca. 785 errichtet, nordwestlich der Kernstadt
Persönlichkeiten
Heiliger Heimerad († 1019 auf dem Burghasunger Berg), Priester und Wanderprediger
Heinrich Brant, gotischer Baumeister
Karl Heinrich Hünersdorf (1817–1897), deutscher liberaler Kommunalpolitiker
Ernst Friedrich Georg Otto von der Malsburg (1786–1824), Schriftsteller, Dichter und Gesandter, gestorben auf Schloss Escheberg
Hans von der Malsburg (1831–1908), Vizemarschall der althessischen Ritterschaft, Mitglied des Provinziallandtages und des preußischen Herrenhauses
Tim Welker (* 1993), Fußballspieler
siehe auch:
Kasseler Filmkollektiv, Film-Künstlervereinigung
Rudi Walther (1928–2010), Bürgermeister von Zierenberg und langjähriger SPD- Bundestagsabgeordneter
Verkehr
Warmetalviadukt
Zierenberg liegt an der Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar mit dem jeweils nahen Zierenberger Tunnel und dem Warmetalviadukt (Zierenberger Viadukt). Die Bahnstrecke ist Teil des Netzes der nordhessischen RegioTram Kassel, die seit dem 10. Dezember 2006 zwischen Wolfhagen und Kassel verkehrt, und hat etwa halbstündige Taktzeiten. Des Weiteren verläuft durch die Zierenberger Gemarkung die Bundesautobahn 44 (Dortmund–Kassel), die über die Anschlussstelle Zierenberg an der Bundesstraße 251 beim Stadtteil Burghasungen zu erreichen ist.
Lokale Sagen
Die Zerstörung der Gudenburgen
Auf dem Gudenberg standen einst zwei Burgen. Die obere Burg wurde von den Groppe von Gudenberg, die untere von den Wolff von Gudenberg bewohnt. Zwischen der Frau des Groppe und Eckhard Wolff von der unteren Burg entspann sich ein Liebesverhältnis, das die Frau trotz Ermahnungen des Groppe nicht gewillt war zu beenden. Er schwor Rache. Als kurze Zeit später die Burgen von Landgraf Heinrich I. belagert wurden, sorgte, nur um seinem Nachbarn zu schaden, der Groppe dafür, dass seine eigene Burg eingenommen werden konnte. Nun war es ein Leichtes für die Truppen des Landgrafen, von dort aus auch die untere Burg zu erobern. Der Landgraf ließ beide Burgen zerstören und sie wurden nicht wieder aufgebaut.[9]
Die Gründung von Zierenberg
Die Einwohner der Dörfer Rohrbach, Lutzewarthen und Hilleboltzen hatten Landgraf Heinrich bei der Einnahme der Gudenburgen geholfen. Als Dank beschenkte er sie großzügig mit Land im Umkreis des Bärenbergs und der Gudenberge. Sie verließen nun ihre Dörfer und bauten aus den Steinen der zerstörten Gudenburgen auf diesem Land die Stadt Zierenberg.[10]
Das Kind von Brabant am Heiligenborn
In der Nähe des inzwischen wüsten Zierenberger Dorfes Rohrbach fließt ein kleiner Bach, der Heiligenborn heißt, weil die Rohrbacher in ihm ihre Kinder taufen ließen. Hierher verirrte sich der spätere hessische Landgraf Heinrich, genannt Kind von Brabant. Er war mit acht Jahren in das nahe Kloster Hasungen geschickt worden, wo er sich mit dem Sohn eines Köhlers angefreundet hatte. Eines Tages versuchten Heinrich und sein Freund, ein Eichhörnchen im Wald zu fangen. Dabei verloren sie sich aus den Augen und Heinrich verirrte sich im Wald. Die Suche nach dem Jungen verlief erfolglos. Früh am nächsten Morgen machte sich der Köhler mit seinem Hund auf, um auf eigene Faust zu suchen. Er fand Heinrich schließlich an einer Eiche beim Heiligenborn schlafend vor. Zum Dank holte Heinrichs Mutter Sophie von Brabant den Köhler als Stallmeister auf ihr Schloss nach Marburg.[11]
Der Schatz im Krambeul
Eines Nachts, als ein Zierenberger Schäfer seine Herde am Krambeul eingepfercht hatte, fiel ihm in der Nähe ein geheimnisvolles Licht auf. Als er sich näherte, sah er eine Jungfrau, die schweigend auf eine Stelle am Boden deutete. Der Schäfer verstand sofort und begann, an der Stelle zu graben. Tatsächlich fand er einen Kessel voller Reichtümer, den er überglücklich nach Hause bringen wollte. Der Kessel war aber zu schwer, um ihn zu tragen. „Hilf Gott“ entfuhr es dem Schäfer, als er versuchte, den Kessel hochzuheben. Sofort waren alle Schätze, der Kessel, das Licht, das Loch und auch die Jungfrau verschwunden und der Schäfer stand allein in der Nacht.[12]
Die Wichtelkirche
Der König der Wichtel lebte mit seinem Volk am Dörnberg. Eines Tages entdeckte er ein schönes Zierenberger Mädchen, das dort Blumen pflückte. Sofort verliebte er sich in die Schöne und bat sie, ihn zu heiraten. Da Wichtel aber Heiden sind, lehnte sie sein Angebot ab. Der Wichtelkönig versprach nun, die Ehe durch einen Priester schließen zu lassen. Nun konnte das Mädchen nicht mehr ablehnen. Der Wichtelkönig ließ nun eilig eine riesige Kirche bauen und empfing dort die Braut in der Johannisnacht zur Trauung. Diese war geblendet von der Pracht, die der König hatte auffahren lassen, gleichzeitig wurde ihr aber mulmig zumute, denn alles erschien ihr kalt und seelenlos in der Kirche. Als der Priester sie nun fragte, ob sie die Frau des Wichtelkönigs werden wolle, konnte sie nicht anders, als mit „Nein“ zu antworten. Unter Donnern und Blitzen erstarrte die Kirche zu einem Felsen, den man immer noch am Dörnberg bei Zierenberg sehen kann und der Wichtelkirche heißt.[13]
Der wilde Jäger
Eines Abends wurden die Zierenberger durch lautes Tosen erschreckt. Als sie die Ursache des Lärms finden wollten, sahen sie, dass der wilde Jäger, der dazu verdammt ist, bis zum jüngsten Tag durch die Lüfte zu jagen, auf einem weißen Pferd mit über 100 kläffenden Hunden über die Stadt hinwegfegte. Als man sein weißes Pferd am nächsten Morgen an den Gudenbergen weiden sah, eilten einige Männer hinauf, um es zu fangen. Es war aber ganz plötzlich verschwunden.[10]
Der Ursprung der Malsburg
Auf einem hohen Basaltkegel im Warmetal vor den Toren Zierenbergs stand einst die Malsburg, von der sich die Familie der Nachkommen der Burgherren folgende Geschichte erzählt. Ein Edelmann namens Otto hatte sich unter Karl dem Großen bei der Eroberung des Brunsbergs in Westfalen durch besonderen Mut hervor getan. Zum Dank deutete Karl auf einen Hügel in der Ferne und erlaubte Otto, sich hier eine Burg zu bauen. Otto zog nun los, um den Berg zu besehen. Als Karl ihn später fragte, wie es auf dem Berg aussehe, zeigte ihm Otto drei weiße Blüten, die er dort von einem Dornenbusch mitgenommen hatte. Karl teilte nun Ottos Schild in zwei Hälften. Eine sollte einen Löwen tragen und die andere die drei Blüten. Das ist bis heute das Wappen der Familie von der Malsburg geblieben.[10]
Die weiße Jungfrau vom Schartenberg
Ein Zierenberger Schäfer weidete einst seine Tiere am Schartenberg, als ihm eine weiße Jungfrau begegnete, die auf eine schöne Blume deutete, die der Schäfer pflückte. Sofort tat sich im Boden ein Spalt auf, in dem der Schäfer unvorstellbare Mengen an Gold fand. Gierig stopfte er sich die Taschen damit voll und raffte so viel, wie er nur tragen konnte, zusammen. Als er den Heimweg antrat, schloss sich der Berg wieder hinter ihm und all sein Gold war verschwunden, denn er hatte das Kostbarste achtlos vergessen – die schöne Blume.[12]
Der Schatz der Schartenburg
In den Ruinen der Schartenburg liegt ein Schatz, den drei arme Zierenberger Männer gefunden hatten. Um ihn zu bergen, mussten sie zuerst eine Leiter bauen, mit der sie auf den Turm der Burg steigen konnten. Dort band sich einer der Männer ein Seil um den Bauch, an dem er sich in den Turm herablassen konnte. Er blickte nun in den Turm und sah ein bodenloses, dunkles Loch vor sich, das ihn mit Schrecken erfüllte. „Und sollte ich all mein Lebtage ein armer Tagelöhner bleiben, so steige ich nicht in diesen Turm“, rief er. Die drei Männer kehrten um, und der Schatz liegt noch immer im Turm.[10]
Der Markt unter den Gudenbergen
Bei den Gudenbergen gibt es ein Flurstück, das „Markt“ genannt wird, denn dorthin mussten die Bauern aus Oberelsungen vor langer Zeit ihre Abgaben bringen, die dann von Leuten ihrer Grundherren, den Adligen Wolff von Gudenberg, dort abgeholt wurden.[12]