…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Zimmern ob Rottweil nicht vorenthalten.
Geschichte
In der Urkunde von Papst Gregor X. aus dem Jahre 1275 über den Besitz des Spitals zu Rottweil, wurden auch seine „Höfe in Zimmern“ erwähnt. Zimmern gehörte jahrhundertelang dem Spital zu Rottweil.
Am 8. September 1802 kamen zwei Abgesandte der Regierung Württembergs zum Rat der Reichsstadt Rottweil und forderten deren Übergabe. Sie unterstrichen den Ernst ihrer Absichten mit tausend Soldaten und nahmen die Stadt, die dazugehörigen Ortschaften und die Klöster in den Besitz des damaligen Herzogtums Württemberg. So wurde auch die Gemeinde Zimmern württembergisch und damit selbständig. Sie wurde dem Oberamt Rottweil zugeordnet.
Die (Kirchen-) Gemeinde ist überwiegend katholisch. Die Kirche ist St. Konrad geweiht.
1910 wurde Zimmern an die Wasserversorgung angeschlossen, elektrischer Energie gab es ab 1915.
Religionen
Der Hauptort Zimmern und die Ortsteile Horgen und Stetten sind vorwiegend römisch-katholisch. Die Kirchengemeinden St. Konrad Zimmern o. R., St. Leodegar Stetten-Flözlingen und St. Martin Horgen bilden eine Seelsorgeeinheit.
Der Teilort Flözlingen ist als ehemalige württembergische Exklave evangelisch und Sitz der Kirchengemeinde Flözlingen-Zimmern im Kirchenbezirk Tuttlingen. Die evangelische Kirche wurde im Jahre 1717 erbaut.
St. Konrad Zimmern
evangelische Kirche Flözlingen
St. Martin Horgen
St. Leodegar Stetten
Ökumenisches Gemeindezentrum Arche Zimmern
Politik
Gemeinderat
In Zimmern ob Rottweil wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis[3]. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2014
|
Sitze 2014
|
% 2009
|
Sitze 2009
|
Kommunalwahl 2014
%6050403020100
53,0 %29,3 %17,7 %
CDUFWGrüne
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
%p 4 2 0 -2 -4
-0,1 %p
-3,7 %p+3,8 %p
CDUFWGrüne
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
53,0
|
9
|
53,1
|
9
|
FUW
|
Freie Unabhängige Wähler
|
29,3
|
5
|
54,7
|
6
|
GRÜNE
|
Bündnis 90/Die Grünen
|
17,7
|
3
|
54,7
|
2
|
gesamt
|
100,0
|
17
|
100,0
|
17
|
Wahlbeteiligung
|
48,6 %
|
48,5 %
|
Bürgermeister
Bei der Bürgermeisterwahl am 22. März 2009 wurde Emil Maser (CDU) mit 94,6 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen ohne Gegenkandidat bei einer Wahlbeteiligung von 44,3 Prozent für eine dritte Amtszeit bestätigt.[4] Bei der darauffolgenden Wahl im März 2017 kandidierte Maser nicht mehr. Mit deutlicher Mehrheit setzte sich die parteilose[5] Carmen Merz durch.[6] Sie trat ihr Amt Anfang Mai 2017 an.[7]
Wappen
Beschreibung: „In Silber auf grünem Dreiberg eine grüne Tanne, deren Stamm mit dem schwarzen Großbuchstaben Z überdeckt ist.“[8]
Partnerschaften
Sachsen Oberbärenburg, Sachsen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der Ortsteil Horgen liegt am Schwarzwald-Querweg Rottweil–Lahr, der an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.
Zur Weihnachtszeit ist im Rathaus in Stetten die „Beuter-Krippe“ ausgestellt, ein Ensemble von rund 180 Holzfiguren, die der Stettener Ernst Beuter (1899–1977) als Autodidakt in über 50 Jahren schnitzte.
Musik
Diskothek in Zimmern
Der Musikverein Stetten wurde am 4. Oktober 1925 im Stettener Wirtshaus Sonne auf Anregung des Kriegermilitärvereins gegründet.
Im Industriegebiet von Zimmern gibt es eine Diskothek.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
In Zimmern ob Rottweil gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule sowie eine weitere Grundschule im Ortsteil Stetten. Weiterführende Schulen stehen in der nahegelegenen Stadt Rottweil zur Verfügung.
Verkehr
Zimmern ist durch die zwei Kilometer entfernte Anschlussstelle Rottweil der A 81 Stuttgart–Singen an das Fernstraßennetz angebunden. Der nächste Bahnanschluss besteht am Bahnhof Rottweil an der Gäubahn (Stuttgart–Singen); dorthin verkehren mehrere Buslinien des Verkehrsverbundes Rottweil.
Energie
Windkraftwerk in Zimmern
In Zimmern befindet sich eine Windkraftanlage.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Am 13. Juni 1983 verlieh die Gemeinde Zimmern Albert Bürger (1913–1996) das Ehrenbürgerrecht. Er war 1952 bis 1981 Präsident und anschließend Ehrenpräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes. Im April 2017 wurde der frühere Bürgermeister Emil Maser zum Ehrenbürger ernannt.[9]
Söhne und Töchter der Gemeinde
Paul Friedrich von Lang (1815–1893), Generalsuperintendent von Ulm und Ludwigsburg
Erwin Teufel (* 1939), Politiker (CDU), MdL, ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg
Weitere Persönlichkeiten
Bernd Tauber (* 1950), Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler; wohnt in Flözlingen.[10]
Heinrich Del Core aka „Heini Öxle“ (* 1961), Kabarettist und Comedy-Zauberkünstler
Literatur
Albert Mager: Zimmern ob Rottweil (o. R.) im Wandel der Zeiten. Geschichte des Dorfes. Rottweiler Verl.- u. Druckerei-Genossenschaft, Rottweil 1937.
Anton Kampitsch: Flozoluestale. Heimat-Erinnerungen für Jung und Alt. Hrsg.: Gemeinde Flözlingen. Flözlingen 1924.
Otto Benzing: Flözlinger Heimatbuch. Zum 1200jährigen Namensfest des Dorfes Flözlingen. Verlag der Gemeinde Zimmern ob Rottweil, Zimmern ob Rottweil 1979, ISBN 3-87450-005-5.
Ortschaftsverwaltung Horgen (Hrsg.): Horgen. 700 Jahre Dorfgeschichte. 1. Auflage. Zimmern ob Rottweil 2006.
Weblinks
Commons: Zimmern ob Rottweil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Zimmern in der Topographia Sueviae (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte
Offizielle Website der Gemeinde
Quellen
↑ Alle politisch selbständigen Gemeinden mit ausgewählten Merkmalen am 30.09.2016 (3. Quartal 2016) (XLS-Datei, 4,86 MB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 496–598
↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014
↑ Staatsanzeiger Nr. 11 vom 27. März 2009, Seite 12
↑ Carmen Merz gibt Bewerbung ab. Schwarzwälder Bote, 2. Februar 2017, abgerufen am 9. Mai 2017.
↑ Verena Parage: Carmen Merz gewinnt Bürgermeisterwahl. Schwarzwälder Bote, 13. März 2017, abgerufen am 9. Mai 2017.
↑ Merz: „Es ist schön, hier zu stehen“. Schwarzwälder Bote, 4. Mai 2017, abgerufen am 9. Mai 2017.
↑ Zimmern ob Rottweil – Wappen von Zimmern ob Rottweil (coat of arms). In: www.ngw.nl. Abgerufen am 15. Oktober 2016.
↑ Peter Arnegger: Als Ehrenbürger in den Ruhestand: Zimmern verabschiedet seinen Bürgermeister Emil Maser. Neue Rottweiler Zeitung, 29. April 2017, abgerufen am 9. Mai 2017.
↑ „Klamms Krieg“ mit Bernd Tauber, Neue Rottweiler Zeitung online, abgerufen 3. Mai 2009
Städte und Gemeinden im Landkreis Rottweil
Aichhalden |
Bösingen |
Deißlingen |
Dietingen |
Dornhan |
Dunningen |
Epfendorf |
Eschbronn |
Fluorn-Winzeln |
Hardt |
Lauterbach |
Oberndorf am Neckar |
Rottweil |
Schenkenzell |
Schiltach |
Schramberg |
Sulz am Neckar |
Villingendorf |
Vöhringen |
Wellendingen |
Zimmern ob Rottweil
|
Ortsteile von Zimmern ob Rottweil
Horgen |
Flözlingen |
Stetten ob Rottweil |
Zimmern ob Rottweil
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4255497-4 (AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zimmern_ob_Rottweil&oldid=170469536“
Kategorien: Zimmern ob RottweilGemeinde in Baden-WürttembergOrt im Landkreis RottweilErsterwähnung 1275
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
AlemannischEnglishEsperantoEspañolEuskaraفارسیFrançaisMagyarItalianoҚазақшаКыргызчаLatinaLumbaartBahasa MelayuNederlandsPolskiPortuguêsRomânăРусскийSrpskohrvatski / српскохрватскиСрпски / srpskiУкраїнськаOʻzbekcha/ўзбекчаVolapükWinaray中文Bân-lâm-gú
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Oktober 2017 um 11:26 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.552″,“walltime“:“0.667″,“ppvisitednodes“:{„value“:13683,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:82085,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:9047,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:23,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:5,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 559.301 1 -total“,“ 49.12% 274.741 1 Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 48.01% 268.504 1 Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland“,“ 18.94% 105.947 1 Vorlage:Wahldiagramm“,“ 15.99% 89.450 1 Vorlage:Wahldiagramm/Diagramm“,“ 11.67% 65.245 1 Vorlage:Coordinate“,“ 11.21% 62.678 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 10.49% 58.656 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 9.78% 54.698 2 Vorlage:Metadaten_Kfz-Kennzeichen_DE“,“ 9.29% 51.955 4 Vorlage:Literatur“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.079″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:3139447,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1268″,“timestamp“:“20180103133632″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:788,“wgHostname“:“mw1268″});});