…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Zirzow nicht vorenthalten.
Geschichte
Zirzow wurde erstmals als Siritzowe im Jahr 1230 als Besitz des Klosters Broda urkundlich erwähnt. Die Ortsbezeichnung „Zirzow“ ist slawischen Ursprungs und bedeutet so viel wie „Ort des Sirisa“. Nach der Säkularisation des Klosters wurde die Gemeinde Domäne des Herzogtums Mecklenburg.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 18. September 2001 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 252 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Silber ein vierspeichiges, zwölfschaufliges rotes Mühlrad, darüber drei (1:2) fünfblättrige, goldbesamte rote Rosen mit grünen Kelchblättern.“
Das Wappen wurde von dem Neubrandenburger Lothar Herpich gestaltet.
Bürgermeisterin
Bürgermeisterin der Gemeinde ist
Waltraut Nath.
Sehenswürdigkeiten
Dorfkirche Zirzow
→ Siehe auch Liste der Baudenkmale in Zirzow
Zirzower Mühle mit Schaukraftwerk
Malliner Bachtal
Spätgotische Feldsteinkirche in Zirzow aus dem im 15. Jahrhundert
Riesenstein Zirzow
Wassermühle in Zirzow-Mühle
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Die B 104 kreuzt zwar das Gemeindegebiet, verläuft aber nicht durch den Ort, ebenso die Bahnstrecke Bützow–Szczecin.
Persönlichkeiten
Enoch Zander (1873–1957), deutscher Zoologe und Bienenkundler
Literatur
Literatur über Zirzow in der Landesbibliographie MV
Zirzow
Weblinks
Commons: Zirzow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien