…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Zörnigall nicht vorenthalten.
Geschichte
Zörnigall besteht aus zwei unterschiedlichen Siedlungen. Das alte Dorf ist eine Sumpfwohnanlage, deren aus dem Sorbischen stammender Name sich von altsorbisch *černy gał (in etwa „schwarze Lichtung“) ableitet.[3] Urkundlich erwähnt wurde Czernegal erstmals 1380. Es erstreckt sich fast bis an die Ortsgrenze von Mühlanger.
1930 wurde das ehemalige Gut Zörnigall aufgeteilt. Die Kleinbauern des Dorfes kauften Teile des Großbesitzes, damit ihre Wirtschaften lebensfähig wurden. Außerdem wurde in der Nähe der Bahnlinie Wittenberg–Berlin auf den „Kohlhaasenstücken“ Siedlungsgelände frei. In kurzer Zeit entstand hier seit 1934 wie später im Nachbarort Abtsdorf eine Großsiedlung mit Schulgebäude.
An Michael Kohlhaas, der sich in dieser Gegend aufgehalten haben soll, erinnern außer den Kohlhaasenstücken der Kohlhaasbrunnen und die Michael-Kohlhaas-Straße.
Politik
Der ehrenamtliche Bürgermeister Rainer Pichert wurde zum ersten Mal am 26. Juni 1994 gewählt.
Verkehr
Zur Bundesstraße 187, die Jessen und Wittenberg verbindet, sind es in südlicher Richtung 1 km. Der Haltepunkt Zörnigall, der erst in den 1950er Jahren eingerichtet wurde, liegt an der Eisenbahnlinie Berlin–Lutherstadt Wittenberg–Halle (Saale) / Leipzig und wird von Regionalbahnen der DB Regio fahrplanmäßig angefahren.
Weblinks
Commons: Zörnigall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien