…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Zuchau nicht vorenthalten.
Geschichte
Zuchau taucht bereits 978 erstmals in einer Schenkungsurkunde Otto I. auf.
Die romanische Bruchsteinkirche „St. Laurentius“ mit einem Tympanon im einstufigen Südportal stammt aus dem 12. Jahrhundert. Der dörfliche Charakter des Ortes konnte auch nach der Schaffung einer modernen Infrastruktur weitgehend erhalten werden. Sehenswert ist der als so genannte Pferdeschwemme angelegte Dorfbrunnen.
Am 1. Juni 1929 kam das Vorwerk Colno vom aufgelösten Gutsbezirk Gottesgnaden zur damaligen Landgemeinde Zuchau.[1]
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Zuchau, Breitenhagen, Glinde, Groß Rosenburg, Lödderitz, Pömmelte, Sachsendorf, Tornitz und Wespen sowie die Stadt Barby (Elbe) zur neuen Stadt Barby zusammen.[2] Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Saale, zu der Zuchau gehörte, aufgelöst.
Verkehrsanbindung
Von Zuchau aus führen Landstraßen nach Bernburg (Saale), Köthen (Anhalt) sowie nach Calbe (Saale) und Aken (Elbe). Der nahegelegene Bahnhof in der Nachbargemeinde Sachsendorf liegt an der Hauptstrecke Magdeburg–Halle (Saale).
Bilder
Steinkreuz
Sachsenturm[3]
Gefallenendenkmal
Bismarck-Gedenkstein
Weblinks
Commons: Zuchau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien